Was ist Allergie

Als Allergie bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden. Die allergische Reaktion richtet sich gegen von außen, beispielsweise über die Lunge, den Verdauungstrakt, die Haut, die Schleimhaut oder mit dem Blut kommende Stoffe.

Dagegen werden Autoimmunreaktionen, also überschießende, krankhafte Reaktionen des Immunsystems gegen Bestandteile des eigenen Körpers, nur dann zu den Allergien gezählt, wenn sie durch von außen in den Körper gelangte Stoffe ausgelöst werden.
Neben der Allergie gibt es weitere Unverträglichkeitsreaktionen (Intoleranzen), zum Beispiel die Pseudoallergie oder die Intoleranz, die mit einem ähnlichen Krankheitsbild wie eine Allergie einhergehen. Aufgrund der ähnlichen Symptome werden diese Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch fälschlicherweise oft synonym verwendet.

(Quelle: Wikipedia)


Wie viel Wasser braucht der Mensch?

Wir verlieren auch ohne viel Bewegung zwei Liter Flüssigkeit pro Tag, die durch ausreichendes Trinken wieder aufgefüllt werden muss. Unser Körper kann Wasser nicht speichern und braucht daher ständig Nachschub. Wassermangel macht sich bemerkbar: wir bekommen Durst, sind unkonzentriert, Nieren und Kreislauf können versagen. Typische Anzeichen für Wassermangel sind außerdem trockene und rissige Lippen sowie ein Verlust der Elastizität der Haut…        

Allgemeinmedizin


Sie beinhaltet die Grundversorgung aller Patienten mit körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen in der Akut- und Langzeitversorgung sowie wesentliche Bereiche der Prävention (Vorsorge) und Rehabilitation…


Mehr Informationen

Lungen- und Bronchialheilkunde


Die Atemwegs- und Lungenheilkunde (Pneumologie) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Vorbeugung, Erkennung und fachärztlichen Behandlung von Krankheiten der Lunge, der Bronchien, des Mediastinums (Mittelfell) und der Pleura (Rippen- und Lungenfell) befasst...

Mehr Informationen

Allergologie


In der Allergologie wird durch eine gezielte Anamnese (Patientengespräch) und geeignete diagnostische Mittel herausgefunden, ob eine allergische oder eine nicht-allergische Überempfindlichkeit vorliegt, um dann entsprechende Vorschläge zur Vermeidung, Vorbeugung und Therapie zu machen…

Allergologie